Das grundlegende Werk Steiners über das
Erkennen und die menschliche Freiheit. Die Philosophie der
Freiheit beweist, daß der Mensch der Freiheit — des
selbstbestimmten Denkens und Handelns — fähig ist. Die
Philosophie der Freiheit ist mehr als ein philosophisches Buch:
sie ist ein Schulungsweg, der den Leser zur Erfahrung des
lebendigen Denkens und zur Bewußtwerdung seines Geistes
führt. Aus der Selbsterkenntnis des menschlichen Geistes
geht eine Erneuerung des Handelns und damit der Welt hervor.
Die deutsche Ausgabe wurde gestiftet von:
Lorenzo Ravagli ([email protected])
INHALT
Titelblatt
Vorrede zur Neuausgabe 1918
Wissenschaft der Freiheit
- Das bewußte menschliche
Handeln
- Der Grundtrieb zur
Wissenschaft
- Das Denken im Dienste der
Weltauffassung
- Die Welt als Wahrnehmung
- Das Erkennen der Welt
- Die menschliche
Individualität
-
Gibt es Grenzen des Erkennens?
Die Wirklichkeit der Freiheit
- Die Faktoren des Lebens
- Die Idee der Freiheit
- Freiheitsphilosophie und
Monismus
- Weltzweck und Lebenszweck
(Bestimmung. des Menschen)
- Die moralische Phantasie
(Darwinismus und Sittlichkeit)
- Der Wert des Lebens
(Pessimismus und Optimismus)
- Individualität und
Gattung
Die letzten Fragen
Die Konsequenzen des
Monismus
Erster Anhang
Zweiter Anhang
Hinweise zur 13. und 14. Auflage
Namen-Register
voriges Kapitel
nächstes
Kapitel
zurück zum Index
Bücherindex
e.Lib